PDF-Bücher Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen

PDF-Bücher Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen

Even you have guide to check out only; it will not make you feel that your time is truly limited. It is not only concerning the time that could make you feel so wanted to sign up with the book. When you have actually picked guide to review, you could spare the moment, also couple of time to always read. When you assume that the time is not just for obtaining guide, you can take it right here. This is why we pertain to you to supply the very easy methods getting guide.

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen


Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen


PDF-Bücher Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen

Was geben Sie bei der hier Ihr bevorzugtes Buch Ortung? Vielen Dank Gott, das ist eine gute Zeit. Ja, viele Menschen haben ihre besonderen in immer ihre vielgeliebten Punkte. Für Sie Fans, Wahrheit Leser führen, wir zeigen Ihnen nun die inspirierendsten grandios Buch aus der Welt, Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen Ein Buch, das von einem extrem Experte Schriftsteller geschrieben ist, eine Publikation, die der ganzen Welt viel motivieren, liegt bei Ihnen.

Dieses Buch Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen wird erwartet , eine der effektivsten Anbieter Veröffentlichung zu sein , die sicherlich Sie wirklich rundum zufrieden fühlen werden sowie der Überprüfung es für Fertig zu kaufen. Wie konnte typisch anerkannt wird jedes Buch bestimmte Dinge, die eine Person interessiert so viel machen. Auch stammt sie aus dem Autor, Art, Material sowie den Verlag. Doch viele Menschen zusätzlich Guides nehmen Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen , basierend auf dem Motiv und auch Titel , die sie überrascht in machen. Und hier ist Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen ist extrem für Sie vorgeschlagen aufgrund der Tatsache , dass es interessant Titel sowie Thema hat Auschecken.

Sind Sie wirklich ein Fan dieses Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen Wenn das so ist , warum Sie dieses Buch nicht nehmen zur Zeit? Sei der erste Person , die wie und auch dieses Buch führen Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen, so könnte man den Faktor sowie Nachrichten aus diesem Buch zu bekommen. Kümmern Sie sich nicht verwirrt werden , wo es zu erhalten. Als das andere, teilen wir die Verbindung der weiche Datei ebook Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen So zu besuchen und downloaden, könnten Sie das gedruckte Buch nicht mitschleppen Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen fast überall.

Die Sichtbarkeit des Online - Buch oder weiche Datei der Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen werden die Menschen entlasten Führung zu bekommen. Es wird zusätzlich mehr Zeit spart nur den Titel oder Schriftsteller oder Autor zu suchen , bis Ihre Publikation erhalten Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen offenbart. Danach können Sie auf den Link Download gehen , dass wird angeboten von dieser Website zu sehen. Also, das wird sicherlich eine gute Zeit , um dieses Buch zu beginnen , genießen Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen zu lesen. Immer gute Zeit mit Veröffentlichung Buyology: Warum Wir Kaufen, Was Wir Kaufen, durchweg gute Zeit mit Bargeld zu verbringen!

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen

Amazon.de

Satte 7 Millionen Dollar ließen sich der dänische „Marketingguru“ Martin Lindstrom und seine Sponsoren die Einsicht in etwas kosten, das wir schon immer geahnt haben. Dass nämlich Umfrageergebnisse, zumal wenn sie nur auf der Auswahlmöglichkeit weniger Alternative beruhen, das Papier nicht wert sind, auf dem sie der Öffentlichkeit präsentiert werden. Berge von Ladenhütern oder Wahlergebnisse, die allen Prognosen Hohn sprechen, sind nur einige der auffälligsten Belege für den Bankrott der oft bemühten und viel zitierten Meinungs- und Marktforschung. Demoskopie war gestern. Die Zukunft gehört dem Neuromarketing. Dies hat Lindstorm mit seiner Studie eindrucksvoll bewiesen. Mit den modernsten Methoden der neuronalen Forschung und unter Einsatz der Magnetresonanztomographie hat er 2000 Probanden direkt in ihr zentrales Entscheidungsorgan – sprich: ins Gehirn – geschaut. Und was er dort zu sehen bekam, das dürfte nicht nur Marketingagenten das Gruseln lehren. Nur die Wenigsten offenbaren demnach ihre tatsächlichen Präferenzen, wenn sie danach gefragt werden. Mit anderen Worten: Wo es um Selbstauskünfte über eigene Meinungen oder Vorlieben geht, wird gelogen, was das Zeug hält. Ob nun vorsätzlich oder unbewusst, ob aus Wichtigtuerei oder Schadenfreude bleibt dahingestellt. Spielt im Grunde auch gar keine Rolle. Buy-ology lautet der ebenso klangvolle wie treffliche Titel des Buches, in dem Lindstrom die nüchterne Faktenlage populärwissenschaftlich aufbereitet und aufgepeppt hat. Und dass es ihm dabei weniger um die Funktionsfähigkeit der Demokratie geht, versteht sich von selbst. Aber dennoch auch ein Buch mit hohem Erkenntniswert für all jene, denen es nicht nur um den schnöden Mammon geht. – Franz Klotz

Pressestimmen

Kaufen mit Gefühl"Konsumenten dürfte das Buch helfen, etwas selbstkritischer einzukaufen. Marketingfachleute erfahren, welche Art von Werbung wirklich wirkt." (Manager Magazin, 01.08.2009)Sex bringt in der Werbung nichts"Toller Lesestoff". (Kurier, 20.08.2009)Das Unterbewusstsein kauft ein"Neuromarketing-Experte Martin Lindstrom erklärt, was in unserem Gehirn los ist, wenn wir im Supermarkt vor einem Regal stehen." (Der Freitag, 30.09.2009)Was kaufen wir, was lassen wir liegen?"Martin Lindstrom ist ein Experte für die Psychologie des Shoppens." (Maxi, 01.10.2009)Sie dürfen nicht hungrig sein beim Einkaufen"Der Däne verrät, woran Produktideen oft scheitern, und gibt Tipps für Konsumenten." (Stern, 01.10.2009)Nimm mich mit"Verblüffende Fakten über die Fallstricke des Kaufens." (Vital, 01.11.2009)Buyology"Lindstroms Erkenntnisse weisen Marketing und Produktentwicklung einen neuen Weg." (NZZ Online, 24.11.2009)Buyology"Unterhaltsam und verständlich fasst der Marketingexperte Lindstrom zusammen, wie sich Konsumvergnügen im Gehirn widerspiegelt und warum wir zu welchen Produkten greifen." (Gehirn&Geist, 01.01.2010)

Alle Produktbeschreibungen

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 230 Seiten

Verlag: Campus Verlag; Auflage: 1 (10. August 2009)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3593389290

ISBN-13: 978-3593389295

Originaltitel: Buyology. Truth and Lies About Why We Buy

Größe und/oder Gewicht:

15,3 x 2,5 x 22,6 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

3.2 von 5 Sternen

23 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 156.056 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Ganz klar! Wir Verbraucher werden perfekt manipuliert! Doch der Witz an dieser Geschichte ist : Wir sind praktisch machtlos! ICH, geh nie mehr nüchtern in den Supermarkt. Und der beste Spruch dazu ist wohl der: " Wann altert ein Auto am schnellsten? Immer wenn sich der Nachbar ein neues gekauft hat!"Lässt sich manchmal etwas schwer lesen.

das Cover des Buches zieht an, das ist so. Fängt man darin zu lesen denkt man, oh ja, interessant. Mit der Zeit aber, findet man nichts Neues darin. Es werden im ganzen Buch etwa 2 oder 3 Grundthemen angesprochen, das ist alles. Hier wird lange, seeehr lange um den Brei herum gesprochen, dies und das, und dann noch das, aber auf den Punkt kommt der Autor erst immer nach ca. 20 Seiten. Es ist zum Teil interessant geschrieben, aber leider wurde es mir mit der Zeit zu langatmig, so das ich nach nur der Hälfte des Buches es in den Bücherregal gelegt habe und da steht es unberührt seit einem Monat. Für den Einsteiger sicher aber nicht schlecht.

Ich würde auf jeden Fall dieses Buch noch einmal kaufen! Daher sehr zu empfehlen bei Studium und Schule auf jeden Fall!

Aufgrund der Empfehlungen aus der Marketingwelt habe ich mir ein bisschen mehr erhofft, da mir viele der Erkenntnisse aus anderen Quellen schon bekannt waren. Es ist trotzdem ein interessantes Buch und lohnt sich für die Leute, die sich noch nie mit "Neuromarketing" auseinandergesetzt haben.

Sendung und Abrechnung schnell und korrekt, das Buch einwandfrei.Inhaltlich ein echter Hammer. Empfehlenswert für jeden der kritisch denkt und lebt.

Ein gutes praxisnahes Buch mit wertvollen Anregungen für jeden Entscheider für Marketing. Gerade als Geschäftsführer hilft es einem sehr die wichtigsten Aspekte der modernen Erkenntnise zu berücksichtigen und damit den Werbeerfolg der einzelnen Maßnahmen zu steigern.

Um es kurz zu machen: Nicht uninteressant, aber das meiste ist heiße Luft.Wer wirklich etwas über die Wirkungsweise von Werbung und über Kaufmotive von Kunden erfahren möchte, dem seien hier drei Bücher empfohlen, die das Thema deutlich professioneller angehen:- Advertising and the mind of the consumer (Sutherland)- How customers think (Zaltman)- Kaufmotive (Martineau)Werbepraktikern, also allen, die mehr daran interessiert sind gute Werbung zu machen als sie zu sezieren, seien ohnehin andere Bücher empfohlen, zum Beispiel der nach wie vor augenöffnende Klassiker "Über Werbung" von Ogilvy.

Klaro, der „Marketing-Guru Martin Lindstrom“Versteht es natürlich, sein eigenes Produkt „Buy ology“ gut zu präsentieren und zu vermarkten.2008 in den USA erschienen und heute in mehr als 20 Sprachen übersetzt,wenn das mal kein Verkaufserfolg ist.Wie hat er das geschafft ?- Ein schreiend gelber Umschlag- In roter Schrift mit leicht überhöhten – fühlbaren großen Buchstaben der Titel „BUY OLOGY“- Ein prägneter Titel, der signalisiert, die Psychologie des Kaufens zu erklären- Ein Kopf im Querschnitt mit dem Barcode als Etikett, dessen geschwungene Fäden als Gehirn umreißen- Ein „multisensorisches“ Leseerlebnis im Sinne von M. Lindstrom wäre gewesen, wenn nach dem Aufschlagen des Buches ein verführerischer Parfumhauch und das Geräusch einer Registrierkasse wahrzunehmen gewesen wäre.- Ein Vorwort des Anthropologen Paco Unterhill, der seinen Freund „Martin“ als Person vorstellt und würdigt und das „tolle Buch“ lobt.- Nach einer Einleitung gibt es 10 Kapitel, eine Schlussfolgerung. Danach Anhang, Danksagung, Ammerkung, Literaturhinweise und ein Register- Die Übersetzung scheint gelungen, da es in der Regel um weltbekannte Marken geht, sind die vielen aufgeführten Beispiele auch dem deutschen Leser wohl vertraut und erhöhen die „Überzeugungskraft“ der oft suggestiven Darstellung.- Häufig wird der wissenschaftliche Anspruch betont, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden wiederholt dargestellt, so dass beim Leser der Eindruck entsteht, dass was mehrfach gesagt wird, wohl auch richtig sein muss.- Dargestellt wird in lockerem Plauderton, mit Fragen, Ellipsen, Geschichten, Werbesprüchen. („Nehmen wir einmal an…. Erinnern Sie sich … Wussten Sie… Sie wachen am frühen Morgen auf …. Ob Sie es glauben oder nicht …), wobei der Leser/die Leserin häufig direkt angesprochen oder integriert wird.- Lindstrom erzählt sehr subjektiv die Story seiner Forschungen: „Von Beruf bin ich internationaler Branding-Fachmann. Es war schon immer meine Leidenschaft, und ich habe es zu meiner Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie Verbraucher denken…..“ (S. 26)- Er will „den Kaufauslöser im Gehirn“ (S. 14) mit Hilfe der Wissenschaft erforschen und meint ihn auch gefunden zu haben, wobei er die Methoden und Apparate der Gehirnforschung (SST= Steady-State Topogragraph und die Magnetresonanztomografie nutzt.- Seine Erkenntnisse erlauben nun ein ganz neues Neuro-Marketing, mit Hilfe seiner Unternehmen und Betratung können nun sehr erfolgreich Produkte verkauft werden.- Nachdem es 10 Kapitel lang um erfolgreiches Marketing ging, verrät Martin Lindstrom ganz Schluss (Seiten 201/2) seinen aufklärerischen Anspruch, dass es ihm eigentlich bei diesem Thema darum geht, dass „wir als Verbraucher uns den Fallstricken der Unternehmen entziehen“ können.Aha, das hat man aber 10 Kapitel lang nicht gemerkt.Zum Inhalt:Die Erkenntnisse des Buches hätten leicht in einem informativen Zeitungsartikel dargestellt werden können. Viel sprachliche Verpackung und Storytelling für einige interessante Thesen, z. B. den Vergleich von Markentreue mit der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft. Allerdings mit „unterschwelligen Werbung“ hat sich schon Vance Packard in den 50-iger Jahren beschäftigt, was Lindstrom auch erwähnt (S. 75), allerdings konnte dieser noch nicht die Aktivierung entsprechender Gehirnpartien erforschen, auch war die Funktion der Spiegelneuronen noch nicht bekannt.Lindstrom kritisiert zurecht die traditionelle Marktforschung, die mit Befragungen arbeitet, weil die gegebenen Antworten häufig nicht dem wirklichen Kaufverhalten entsprechen. Lindstrom zeigt sicher einige psychologische und soziologische Faktoren auf, die bei Käufen eine Rolle spielen, dem eigenen Anspruch - eine wissenschaftliche Theorie des Kaufens zu bieten – wird er aber nicht gerecht. Seine Untersuchungen mit Probanten mit Hilfe der Gehirnforschung zeigen nur, welche Gehirnpartien durch bestimmte Bilder, Töne, Reize angesprochen werden, Kaufverhalten wird aber dadurch nicht erklärt.Interessant ist aber, dass bei Rauchern z. B. Werbebotschaften mit Warnhinweisen eher den Wunsch nach einer Zigarette bewirken als Verzicht darauf aus Gesundheitsgründen. Nachvollziehbar ist auch, dass wenn Werbebotschaften gelingt, frühkindliche Prägungen bzw. entsprechende Hirnregionen ansprechen, diese dann eindrücklicher wahrgenommen werden, aber ob dies zu einem Kaufverhalten führt ist eine andere Frage.Warum wir kaufen, was wir kaufen? 24,90 € hätte ich für das Buch nicht ausgegeben, als Taschenbuch unter 10 € wäre es ein preiswerte Lektüre, die sich unterhaltsam liest und manche Werbebotschaft verständlicher macht.Ich erhielt das Buch zu Weihnachten geschenkt. Warum gerade mir dieses Buch ?Hierauf hat Lindstroms Buyology auch keine Antwort.

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen PDF
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen EPub
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen Doc
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen iBooks
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen rtf
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen Mobipocket
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen Kindle

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen PDF

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen PDF

Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen PDF
Buyology: Warum wir kaufen, was wir kaufen PDF

0 komentar: